
THE PROCESS
HELLO! We are the TENTBUSTERS!
Der lange Weg vom zurückgelassenen Zelt zum neuen Produkt:
Tonnen von zurückgelassenem Campingmaterial nach Festivals fallen jedes Jahr wieder an. Als uns dieses Problem bewusst wurde, war uns sofort klar, da muss sich was ändern. Es ist so viel Material dabei, was noch gut zu gebrauchen ist. Also haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dieses Material zu retten und ihm ein neues und vor allem längeres Leben zu schenken.
Re- und Upcycling ist ein aufwendiger Prozess, der mit viel Handarbeit verbunden ist, das macht ihn teuer. Aus diesem Grund wird heutzutage noch viel zu wenig re- und upgecycelt. Es ist oft weitaus günstiger, neues Material zu verwenden.
Der Weg vom zurückgelassenen Zelt auf einem Festival bis zu einem neuen
hochwertigen Produkt ist lang und arbeitsintensiv. Es sind viele einzelne Arbeitsschritte nötig, um entsorgtes Campingmaterial in tentation Produkte zu recyceln.
Wir möchten euch hier den aufwändigen Prozess näher bringen, der uns vom zurückgelassenen Zelt zum neuen Regenmantel brin

STEP 1
tentation RESCUE STATION
Alles beginnt auf den Campingplätzen der Festivals. Zu Beginn der Festivals stellen wir dort unsere Rescue Boxen auf, dort können
Besucher*innen ihr kaputtes Campingmaterial abgeben. An der tentation
Rescue Station kann ebenfalls kaputtes Material abgeben werden.

STEP 2
TENTBUSTERS® TENTHUNTING®
Nach dem Festival starten die TENTBUSTERS® ihre Arbeit, die
RESCUE BOXEN werden geleert und eingesammelt und auf den Campingflächen
wird brauchbares Material gesucht. Dies gehört zu den größeren Herausforderungen. Nach den Festivals sehen die Campingplätze aus wie Schlachtfelder, vom Sofa bis zum Kühlschrank findet man dort alles, oft
mutwillig zerstört. Mit viel Geschick filtern wir das für uns noch brauchbare Material heraus.

STEP 2.1
SAVE & STORE
Nachdem wir die Campingplätze des Festivals abgegrast haben und alles im Transporter verstaut ist, wird das Material zum Lager gebracht. Im Lager wird das Material erstmal grob vorsortiert und sicher verstaut.
Wenn es auf dem Festival geregnet hat, müssen wir alle Zelte erst einmal zum Trocknen ausbreiten oder aufhängen.
Das Sammeln, Transportieren und Reinigen der Materialien ist ein essenzieller, aber aufwendiger Schritt. Die Zelte müssen sortiert, von Schmutz und Rückständen befreit und aufbereitet werden, bevor sie für die Weiterverarbeitung geeignet sind. Dieser Prozess ist arbeits- und ressourcenintensiv.

STEP 3
CUT & CLEAN
Upcycling-Materialien variieren in ihrer Qualität. Zelte, die von Festivals stammen, können beschädigt, verschmutzt oder unterschiedlich abgenutzt sein. Jedes Stück Material muss sorgfältig geprüft, gereinigt und auf seine Verwendbarkeit hin bewertet werden. Dieser Prozess ist zeitintensiv und erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt.
Für die Weiterverarbeitung werden alle Zelte erstmal in Einzelteile zerlegt, alle Komponenten werden gesammelt. Ein Zelt besteht aus sehr viel Material:
- Zeltplane
- Zeltboden
- Zelt Innenhülle
- viele Reißverschlüsse
- Netzmaterial
- Sichtfenster
- Haken, Ösen
- Bänder
- Stangen
Schon während des Zerlegens werden die
verschiedenen Materialien auf ihre Wiederverwendbarkeit geprüft. Alles was wir nicht weiter verwerten können, geben wir in den entsprechenden Recyclingprozess.
Wir sortieren und bestimmen die verschiedenen Grundmaterialien der verschiedenen Zeltplanen. Nach dem Zerlegen wird das Material gereinigt.
Durch den hohen Aufwand bei der Materialaufbereitung, die handwerkliche Verarbeitung und die Anpassung der Designs entstehen höhere Produktionskosten.

STEP 4
FROM TRASH TO TREASURE
Herausforderungen und Prozesse im Design und der Produktion langlebiger Produkte
Ein wichtiger Aspekt langlebiger Produkte ist das durchdachte Design. Unsere Produkte sollen nicht nur modisch und gut aussehen, sondern auch praktisch und sinnvoll gestaltet sein. Um sicherzustellen, dass sie möglichst lange im Gebrauch bleiben, legen wir großen Wert auf höchste Qualität. Doch der Designprozess bringt einige spezifische Hürden mit sich:
1. Unregelmäßige Materialverfügbarkeit
Die Verfügbarkeit von geretteten Zelten hängt stark von externen Faktoren wie der Festivalsaison oder der Menge an zurückgelassenem Material ab.
- Herausforderung: Die Rohstoffe stehen nicht immer in gleichbleibenden Mengen oder Qualitäten zur Verfügung.
- Folge: Die Planung und Produktion müssen flexibel gestaltet werden, um auf diese Schwankungen zu reagieren.
2. Schwer zu automatisierende Prozesse
Unser Grundmaterial ist bereits in spezifischen Formen – als Zelte – verarbeitet, was die Weiterverarbeitung anspruchsvoll macht.
- Aufwändige Zuschnitte: Der Zuschnitt erfordert mehr Planung, Platz und Vorbereitung als bei konventioneller Textilproduktion.
- Individuelle Anpassung: Jedes Stück Material ist einzigartig, wodurch flexible Designlösungen notwendig werden.
- Kreativität gefragt: Standardisierte Schnitte und Prozesse sind oft nicht umsetzbar. Unsere Designer arbeiten kreativ daran, das Beste aus jedem Materialstück herauszuholen, ohne Funktionalität oder Ästhetik zu beeinträchtigen.
3. Technische Herausforderungen bei der Verarbeitung
Die Beschaffenheit von Zeltstoffen stellt besondere Anforderungen an die Verarbeitung:
- Materialeigenschaften: Zeltstoffe sind robust, wasserabweisend oder beschichtet und daher schwer zu bearbeiten.
- Benötigte Ressourcen: Spezielle Maschinen, Werkzeuge und Techniken sind erforderlich, um das Material effizient zuzuschneiden, zu nähen oder zu formen.
- Farbkombinationen: Die Farben und Muster der Materialien variieren, sodass jede Kombination neu gestaltet wird. Das macht jedes Produkt einzigartig.
Produktionsprozess bei tentation
- Zuschnitt und Vorbereitung
Nach einer sorgfältigen Planung werden die Materialien zugeschnitten und für die Produktion vorbereitet. - Prototypenentwicklung
Im tentation Headquarter in Hamburg Altona entstehen die ersten Prototypen sowie Musterserien. - Serienproduktion
Die Serienproduktion erfolgt in Werkstätten unseres Vertrauens in Nord- und Ostdeutschland. - Handarbeit und Qualität
Nach dem Zuschnitt wird das Material an die Nähereien weitergeleitet, wo jedes Stück in sorgfältiger Handarbeit zu einem einzigartigen Produkt verarbeitet wird.
Die Kombination aus Herausforderungen und individueller Handarbeit macht jedes unserer Produkte besonders und hebt es als langlebiges, nachhaltiges Design hervor.

STEP 5
ENJOY THE RAIN
Die Geschichte deines Regenmantels beginnt dort, wo ein Festival endet – als zurückgelassenes Zelt. Statt ungenutzt zu verrotten, wird das Material gerettet, sorgfältig aufbereitet und in etwas Neues verwandelt: einen wetterfesten, stylischen und praktischen Begleiter für deinen Alltag und dein nächstes Festival.
Unsere Produkte wie dieser Regenmantel sind nicht nur nachhaltig, sondern schließen den Kreislauf: Vom Festivalzelt zurück zum Festival – diesmal an deiner Seite.
Du findest unsere Produkte nicht nur in unserem Onlineshop, sondern auch auf verschiedenen Messen und natürlich auf Festivals. Mit jedem tentation-Produkt machst du nicht nur die Welt ein Stück nachhaltiger, sondern trägst auch die Geschichte eines Materials weiter, das eine zweite Chance verdient hat.
PRODUCTS MADE WITH LOVE
tentation-Produkte entstehen als einzigartige Unikate oder liebevoll gefertigten Kleinserien – ein bewusster Gegenentwurf zur seelenlosen Massenproduktion. Wir glauben fest daran, dass der wahre Wert eines Produkts in den Geschichten liegt, die es erzählt, und in den Erlebnissen, die wir damit teilen. Jedes Stück von tentation trägt die Spuren seiner Vergangenheit und wird Teil neuer Abenteuer – gemeinsam mit dir.
