
This is Our way to give supposed garbage a new life.
FROM TENT TO RAINCOAT
Als Abfall oder Müll bezeichnet man meist nicht mehr gebrauchte Überreste, oder Dinge, die nicht mehr benötigt werden, entweder weil sie verbraucht, kaputt, nicht mehr passend oder nicht mehr modern sind.
In unserer schnelleibigen Zeit werden oft Dinge zu Müll die es noch nicht wert sind vernichtet zu werden.
Der Weg des Upcyclings ist komplex. Wir haben einen ersten Weg gefunden Zelte ein neues Leben zu geben.






THE PROCESS

Step 1
Wie kommt ihr an das Material?
Die Beschaffung des Materials macht einen sehr großen Teil unserer Arbeit aus.
Mit der tentation Rescue Station und den dazugehörigen tentation Rescue Boxen bieten wir den Festivals an Material das nach dem Festival bei ihnen zurück bleibt zu retten.
An der tentation Rescue Station und den Rescue Boxen, die auf dem Camping Gelände verteilt werden, können Besucher ihre kaputten Zelte abgeben.
Wenn die Besucher beginnen das Festival zu verlassen beginnt der Hauptteil unserer Arbeit. In zweierTeams befreien wir die Campingplätze von zurückgelassenen Material, welches wir noch verwenden können.
Gerade bei schlechtem Wetter ist das eine große Herausforderung.
Es ist auch immer wieder schockierend zu sehen in welchem ZUstand das Campinggelände zurückgelassen wird. Teilweise stehen komplett aufgebaute Zelte mit gedeckten Tischen, Stühlen, Kühlschrank (?!) einfach so da, oder es wird mit großer Zerstörungswut ein Haufen aus Zelt, Stühlen, Schlafsäcken mit Ravioli und Ketchup überkippt und angezündet.

Step 2
Wir verstauen das Material in Transporter und bringen es zu unserem Lager.
Dort wird es nach Bedarf erstmal getrocknet.
Dann fangen wir an die Zelte in ihre Einzelteile zu zerlegen:
- alle Reißverschlüsse entfernen
- alle Kleinteile und Bänder entfernen
- Plastikfenster und Gitter entfernen
- Bodenplanen vom Zelt Inlay trennen
Alle Komponenten werden aufbewahrt und finden weiter Verwendung in unseren Produkten.
Beim sortieren werden durch REcherche die Materialinformationen festgelegt und alle planen entsprechend markiert.

Step 3
#sotrashandsoclean
Dann geht es an die Reinigung.
Mit einem speziellen, ökologischen Reinigungsmittel werden alle TEile gereinigt und desinfiziert, die Zeltplanen mit einer ökologischen Imprägnierung nach imprägniert.
Trotz sorgfältiger Reinigung gibt es manchmal Flecken die nicht mehr rausgehen, vielleicht weil die Sonne eingebrannt hat.
Sieh dies als weiteres Merkmal der Einzigartigkeit deines Produktes.

Step 4
Um unseren Produkten ein möglichst langes Leben auf dieser Welt zu prophezeien
verfolgen wir im Design verschiedene Aspekte:
- zeitloses, uniques Design
- sinnvolle Produkte
- sinnvolle Schnittführung mit möglichst effizientem Verbrauch -> Zero Waste
- weiterverwendung der Zuschnittreste so gut es möglich ist
- hohe Qualität für langlebige Produkte
- Reparierbarkeit
- Materialien so kombiniert um sie gut recyclen zu können
- (…)

Step 5
Zuschnitt und Produktion
Der Zuschnitt unserer Produkte ist eine weitere Herausforderung im Prozess.
Dadurch dass Zelte schon in eine bestimmte Form gebracht sind ist der Zuschnitt sehr viel aufwendiger als wenn wir einfach eine glatte Stofffläche zuschneiden würden.
Bei der Produktion und Stoffauswahl müssen wir darauf achten welches Material sich für Kleidung eignet und welches nur für Taschen.
local is the new black
Wir sind uns sicher dass Wertschöpfung lohnt und erkennen klar die
Vorteile und Notwendigkeit lokaler Wertschöpfungsketten.
Wir produzieren möglichst lokal weil:
- Vorteile für Klima und Umwelt, da die Transportwege kurz sind
- kurze Lieferzeiten
- kalkulierbares Risiko aufgrund kurzer Lieferzeiten
- Just-in-time-Produktion, da die Waren dann geliefert werden können, wenn sie benötigt werden
- Arbeitsplätze in der Regionwerden gesichert
- Leichtere Kontrolle der Produktions- und Qualitätsstandards
Deshalb sind wir froh in diesen Werkstätten unsere Partner gefunden zu haben.